Zum Juni-Termin hatte unser Café zum 25. Mal geöffnet und somit konnten wir ein Jubiläum feiern.
Trotz Unwetterwarnungen sind unsere Gäste auch diesmal zahlreich erschienen. Mitgebracht zur Reparatur hatten sie wie immer verschiedene Gegenstände. Von Heckenschäre, Rasiergerät und Rucksack bis Nähmaschine, Bügeleisen und Fernseher war die Auswahl groß.
Beide Uhren …
… funktionieren wieder
Nun ist klar, warum der Staubsauger nicht mehr richtig gesaugt hat.
Die leckere Auswahl an hausgemachten Kuchen hat natürlich auch diesmal nicht gefehlt.
Repair-Café trifft Gustav-Sieber-Schule
Schüler der Gustav-Sieber-Schule in Tamm können sich über ein neues Projekt freuen. Repair-Café-Mitglieder werden die Schule besuchen und versuchen, gemeinsam mit den Schülern, kaputtes Spielzeug wieder in Gang zu setzen.
Und noch eine Info : Neue Regeln beim Recycling
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG setzt eine EU-Richtlinie zum Umgang mit Elektronikschrott um und sorgt dafür, dass Elektroaltgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern getrennt gesammelt und recycelt werden. Zum Stichtag 15.08.2018 wird der Anwendungsbereich erweitert, so dass künftig wesentlich mehr Geräte wie zum Beispiel strombetriebene Möbel oder Bekleidung mit elektronischen Funktionen von den Regelungen erfasst sein werden.
Klebestoffe spielen eine wichtige Rolle im täglichen Leben, auch im Repair-Café. Genügend Platz vorausgesetzt, kann dort bei Bedarf ein Leim-, Schnur- und Klebeband-Tisch an dem man Sachen kleben, verschnüren und tapen kann, aufgestellt werden.
Eine Klebesorte feierte kürzlich Jubiläum.
In einer Veranstaltung vom Landesmuseum Württemberg widmeten Dr. Markus Speidel und Jenny Wölk ihren Vortrag mit dem Titel:
Des bebbt. 90 Jahre transparentes Klebeband
dem Klebeband.
Im Vortrag wird betont, dass das Klebeband eine lange Entwicklung in den letzten 90 Jahren durchgemacht und sich in seinen Funktionen gewandelt hat. Heute spricht man sogar von Tape Art (Klebebandkunst) als Kunstform bei der mit Klebestreifen mit unterschiedlichen Strukturen, Farben und Formen Bilder im öffentlichen Raum geschaffen werden können.
Richard Gurley Drew, ein US-amerikanischer Erfinder der für 3M arbeitete, erfand zunächst 1925 das Abdeckklebeband, einen fünf Zentimeter breiten Papierstreifen mit einer dünnen Klebeschicht den Rand entlang. Drew verbesserte sein Klebeband, indem er das Trägermaterial vollständig beschichtete. Ein paar Jahre später erfand er das erste transparente Klebeband. Der Patentantrag dafür wurde im Mai 1928, also vor 90 Jahren eingereicht. Laut Wikipedia sind heute mehr als 900 verschiedene Klebebänder auf dem Markt.
Im Vortrag wird darauf hingewiesen, dass das Klebeband sich immer gehalten hat, weil es so unkompliziert ohne Vorkenntnisse und Können genutzt werden kann. Diese einfache Methode um zu reparieren, zu flicken, zusammenzufügen kann sowohl als Provisorium, als auch als Dauerlösung verwendet werden.
Für die Museumssammlung seien auch Objekte mit den Klebestreifen interessant. Für die Restauratoren im Museum stelle sich dann die Frage „Kleber dran lassen oder abmachen?“ und „Ist es Teil des Objektes?“ – weil die Geschichte hinter den Dingen und die kulturelle Praxis für das Museum dokumentierungswürdig für spätere Generationen sind. Nicht immer sei es möglich, eine abschließende Antwort zu finden.
Hier einige Klebebandobjekte aus der Sammlung.
Tonbandgerät (Copyright Landesmuseum Württemberg)
Das Gerät von Braun ist nicht original in dem Holzrahmen. Es wurde aus seinem ursprünglichen Gehäuse entfernt und in die Holzkiste eingebaut. Das Gerät stammt aus einer Radio- und Fernsehwerkstatt, die in den 1970er aufgelöst wurde.
Eine Frau aus Paris besucht ihre Freundin und ist von dem Museum in Waldenbuch angetan. Sie fährt zurück und bringt die Nähmaschine ins Museum für die Ausstellung „Mein Stück Alltag“. Der Wagen war gar nicht für die Ausstellung gedacht. Das Museum fand die Geschichte aber so wunderbar wie die Frau diesen Wagen im TGV nach Stuttgart und dann nach Waldenbuch transportierte.
Dynamo Taschenlampe (Copyright Landesmuseum Württemberg)
Vermutlich 1930er Jahre. Bakelit-Gehäuse. Keine Geschichte zur Reparatur bekannt. Vermutlich Gehäuse gebrochen und deswegen geklebt worden. Klebeband ist deutlich später 1970er Jahre.
Handschuhe (Copyright Landesmuseum Württemberg)
„Sie waren immer bei mir: beim Holzsägen und –hacken, bei Erd- und Waldarbeiten, im Haus, Holzschuppen und Kohlenkeller. Sie schützten meine Hände gegen raue und giftige Materie, gegen Stacheln von Rosen und Disteln. Ihr Leder trug stellvertretend für meine Haut Verletzungen davon. Besonders an den Fingern des rechten Handschuhs wuchsen die Löcher. Meine Frau weigerte sich schließlich sie zu flicken; auch meinem Vorschlag, die durchlöcherten Finger durch intakte anderer Handschuhe zu ersetzen, lehnte sie strikt ab. Ich flickte immer wieder mit Paketband, das aber schnell zerschliss oder als ganze Hülle abfiel. Jetzt sollen meine Arbeitshandschuhe ihre verdiente Ruhe haben.“
Übrigens, das Thema Flicken und Reparieren als kulturelle Praxis, aus der Not geboren, um Ressourcen zu schonen bzw. weil keine Ressourcen vorhanden waren, ist für das Landesmuseum nichts Neues. Objekten, die repariert werden, wird ein ganz anderer Wert beigemessen. Bereits 1983 gab es die Ausstellung:
Flick-Werk : Reparieren und Umnutzen in der Tageskultur
Und noch eine Info: Freier Eintritt ins Landesmuseum Württemberg.
2018 ist der Eintritt in die Schausammlungen des Hauses, in das Haus der Musik, ins Römische Lapidarium sowie in das Museum der Alltagskultur kostenfrei. Besucherinformation
Und nun zu unserem Mai-Termin.
Ein regnerischer Mai-Tag. Trotzdem sind unsere Gäste wieder zahlreich erschienen und brachten auch diesmal eine Auswahl an Haushaltsgegenstände mit. Von Toaster, Radio, Telefon und Dosenöffner bis Personenwaage, Mixer, Kaffeeautomat und Receiver war einiges dabei.
An den Nähtischen wurden Hemden, Hosen, Kleider, ein Lederetui und eine Puppe repariert.
Eine Gehrungssäge …
… ein Uhrenradio …
. und eine Schreibmaschine
Eine wunderschöne …
… Spieluhr
Wie man von mehreren kleinen Löchern ausgehend …
… ein großes Loch bohrt.
Natürlich gab es zum Kaffee auch diesmal leckere hausgemachte Kuchen.
Und schon freuen wir uns auf den nächsten Termin. Der ist am 11.06.2018.
April 2016 ging es los. Nun feiern wir April 2018 unser 2-jähriges Jubiläum.
Zur Feier des Tages besuchte uns der 1. Stellvertretende Bürgermeister Dr. Andreas Richter und überbrachte Grüße vom Bürgermeister Herrn Bernhard. In seiner Ansprache lobte Herr Dr. Richter die Repair-Café-Aktivitäten und bedankte sich beim Café-Team.
Anschließend informierte er sich in vielen Gesprächen mit Aktiven und Gästen über Einzelheiten der Reparaturarbeiten.
Sieht man nicht sehr häufig – eine schöne alte Registrierkasse.
Unsere Gäste brachten wieder eine bunte Auswahl an Gegenständen zur Reparatur. Von Haushalts-und Küchengeräten wie Kaffeemaschine, Rasiergerät, Fahrrad, Küchenmaschine, Glätteeisen und Heizstrahler, von Textilien (Jacke, Pullover) bis Multimediageräte wie CD/DVD-Player, Receiver und ein DECT-Telefon war einiges dabei.
Der Besenstiel kommt wieder in die Fassung. Die Kehrwoche ist nicht mehr gefährdet.
Gibt der Plattenspieler einen Ton von sich?
Als die Musik durch die Kelter schallt, ist die Freude groß.
Natürlich haben leckere hausgemachte Kuchen zum Kaffee auch diesmal nicht gefehlt.
Ging in den letzten Tagen Ihr Radiowecker oder Ihre Herd-Uhr nach? Das sind keine Fälle für das Repair-Café. Die Ursache liegt woanders. Uhren, die keinen eigenen Taktgeber haben, richten sich nach der Frequenz der Netzspannung von 50 Hertz. Geringe Abweichungen in der Netzfrequenz durch höheren oder geringeren Stromverbrauch kommen zwar immer wieder vor, werden aber von den Versorgern sehr kurzfristig ausgeglichen z.B. durch höhere Einspeisung.
Aufgrund von politischen Unstimmigkeiten auf internationaler Ebene kam es in den vergangenen Wochen zu einer dauerhaften Unterversorgung im Europäischen Übertragungsnetz und als Konsequenz zu Frequenz-Abweichungen. Diese Schwankungen haben viele Uhren in Europa aus dem Takt gebracht.
Betroffen sind 25 Länder in Europa, darunter auch Deutschland.
Und nun zum März-Termin. Zur Reparatur gebracht wurden diesmal neben den üblichen Haushalts und Multimediageräten wie Staubsauger, Bohrer, Radio, Massagegerät und Kaffeemaschine auch Fahrräder, eine Marionette und eine Puppe.
Problem schnell identifiziert – es fehlt das Hinterrad.
Sind schwarze Spaghetti immer so dick und zäh?
Welcher Baustein …
… tut denn nicht?
Die Marionette kann wieder gehen.
Die etwa 60 Jahre alte Puppe …
… liegt auf dem OP-Tisch.
Die leckere Auswahl an hausgemachten Kuchen hat natürlich auch diesmal nicht gefehlt.
Aufgrund des Kurzberichts über die Firma Fein im Dezember-Blog-Eintrag meldete sich ein ehemaliger Mitarbeiter dieser Firma und schickte auch das Heft „125 Fein Jahre – Die Chronik von 1867 bis 1992“.
Die Chronik beinhaltet viele interessante Einzelheiten über die Geschichte der Elektrowerkzeuge. Aufgenommen ist zum Beispiel ein Brief des berühmten Erfinders Thomas Edison vom 4. März 1879. Darin bittet er um die Zusendung des neuesten Fein-Katalogs:
Gentlemen, Will you please mail me your latest Catalogue and greatly oblige. Yours truly Thomas A. Edison
Und auch aus der Chronik das Plakat „Der beste Bohrapparat“ (1911).
Dass wertvolle aber kaputte Objekte zur Ausstellung in Museen repariert werden ist bekannt. Weniger bekannt ist die Reinigung und Reparatur weggeworfener Gegenstände für Ausstellungszwecke.
Nach dem Motto „Was andere wegwerfen, stellen wir ins Museum“ werden dort Objekte ausgestellt, die aus dem Müll gefischt wurden. „Man glaubt gar nicht, was so alles weggeschmissen wird im Laufe der Zeit“ meint Karl Thomann, Juniorchef im Museum. Er freut sich darüber, dass heutzutage die Wertschätzung für Sachen höher ist und Gegenstände nicht so oft weggeschmissen, sondern eher an Liebhaber weitergegeben werden. Müllmusuem Wallbach
Und nun zum Februar-Termin. Die Veranstaltung war sehr gut besucht.
Unsere Gäste brachten wieder verschiedene Gegenstände zur Reparatur, darunter ein Föhn, eine Küchenmaschine, Radios, ein Bügeleisen und eine Nähmaschine.
Renner waren diesmal Fahrräder und Kaffeemaschinen.
Ein Distelstecher bekommt einen neuen Holzgriff
Ein Mikrowellenherd wird repariert
Auch die Nähtische waren gut besucht.
Zusätzlich zu den üblichen Nahmaschinen stand diesmal auch eine Overlock-Maschine zur Verfügung. Im Unterschied zu den klassischen Nähmaschinen versäubert dieses Gerät die Nähte und schneidet gleichzeitig die Nähzugabe.
Und wie immer gab es eine Auswahl an leckeren Kuchen, serviert von unseren Damen an der Theke.
Genug gefeiert! Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt.
Nach den Feiertagen sind unsere Gäste wieder zahlreich erschienen und haben einige Gegenstände mitgebracht. Darunter eine Nähmaschine, ein Nähkästchen, Lampen, Staubsauger, Kleidungsstücke, Drucker und ein Laptop.
Dabei war auch ein circa 50 Jahre altes Tonbandgerät. Und ein Filmprojektor.
Und noch eine Kuriosität – eine Uhr aus Holz.
Houston, wir haben ein Problem.
Es kommt immer wieder vor, dass an den Nähtischen Reißverschlüsse ausgetauscht werden müssen. Das Entfernen des defekten Reißverschlusses ist sehr zeitaufwendig. Wenn unsere Gäste den alten Verschluss vorab raustrennen und das Kleidungsstück so vorbereitet mitbringen würden, dass der neue Reißverschluss bereits geheftet und gesteckt ist (s. Bild unten), würde man bei den gemeinsamen Näharbeiten im Repair-Café viel Zeit sparen.
Die leckere Auswahl an hausgemachten Kuchen durfte natürlich auch diesmal nicht fehlen.
Wir freuen uns schon auf den Februar-Termin, der ist am 12.02.2018.
Der gebürtige Ludwigsburger Wilhelm Emil Fein gründete in 1867 mit seinem Bruder Carl die Firma C. & E. Fein und gilt als Erfinder der handgeführten elektrischen Bohrmaschine.
Dabei diente eine Notlösung als Geburtshelfer für diese Erfindung. Zwei junge FEIN-Mechaniker, Friedrich Heep und Jakob Wahl, arbeiteten in einer Werkstatt. Ihre Aufgabe bestand darin, sehr viele Löcher zu bohren. Um schneller voranzukommen steckten sie das Bohrfutter einer Standbohrmaschine auf einen kleinen handlichen Elektromotor aus der Werkstatt. Von dieser Lösung erfuhr Emil Fein, der älteste Sohn des Firmengründers und entwickelte den improvisierten Elektrobohrer weiter bis zur Marktreife 1895.
Fein-Handbohrmaschine (Replik) im Technoseum Mannheim
Das Ergebnis war ein 7,5 Kilogramm schweres Gerät das mit beiden Händen gehalten werden musste. Eine Brustplatte sorgte dafür, dass man sich mit dem ganzen Körpergewicht aufstützen konnte, um den Bohrer ins Material zu treiben. Handbohrmaschinen in der üblichen Pistolenform der heutigen Generation wiegen nur noch circa 2 Kilo.
Heute ist kein Privathaushalt, keine Werkstatt mehr ohne diese praktische Maschine denkbar. Natürlich werden Bohrmaschinen auch in den Repair-Cafés eingesetzt.
Wie üblich haben unsere Gäste wieder sehr viele verschiedene Gegenstände zu Reparatur gebracht.
Von Dia-Projektor bis Wäschetrockner, von Mikrowellengerät bis Stereoanlage und von Spieluhr bis Fernseher war einiges dabei.
Gesucht …
… und gefunden
Arm-Bügelbrett: Problemanalyse …
… und Lösung
Vorher
Nachher
Leckere hausgemachte Kuchen und süße Stücke durften natürlich auch diesmal nicht fehlen.
Fröhliche Weihnachten!
Das Repair Café -Team bedankt sich bei allen unseren Gästen. Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns auf neue „Taten“ und auf viele neue Begegnungen im kommenden Jahr.
Auch wenn so ein alter Einkoch-Apparat nicht dabei war, wurden auch diesmal einige Küchengeräte zur Reparatur gebracht, u.a. Wasserkocher und Kaffeemaschinen.
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Gesehen im …
… Freilichtmuseum Beuren
Weiterhin zu reparieren gab es wie immer verschiedene Multimedia-Geräte und Haushaltsgegenstände wie Nähmaschine, Trennschleifer, Super 8 Filmprojektor und eine Christbaumbeleuchtung. Auch wurden Arbeiten an den Nähtischen erledigt und eine Puppe konnte die Kelter wieder geheilt verlassen.
Die Miniaturisierung …
… schreitet voran
So wird das gemacht!Ein schönes Radio! Gut sichtbar die Drehkondensatoren.Diesmal wurde auch ein Kuchen streng geprüft und für gut befunden. Das Technologieunternehmen mit dem Apfel im Logo liefert nun auch Kuchen!
„Massive Hindernisse bei der Reparatur von Haushaltsgeräten“ ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale NRW. Bei 31 Markenherstellern zeigen sich laut Studie große Probleme mit der Reparaturfreundlichkeit.
Einige der befragten Firmen hätten gemeldet, schwierig oder gar nicht zu öffnende Produkte zu liefern.
Beim Gerätekauf wäre es also sinnvoll darauf zu achten, dass sich das Gerät für Reparaturzwecke relativ leicht öffnen lässt.
Auch in diesem Jahr fand das Repair-Café parallel zum Warentauschtag statt, und zwar an einem Samstag in der Früh. Eingespielt wie das Team ist, gelang es, die Kelter rechtzeitig für unsere Gäste bereitzumachen, diesmal mit Herbstdekoration.
Wieder mal war die Auswahl der Geräte, die zur Reparatur gebracht wurden, bunt gemischt. Von Heckenschere bis Brotschneidemaschine, von Strickjacke bis DECT-Telefon und von Spielzeugauto bis Bügeleisen war einiges dabei.
Und auch diesmal gab es grünes Licht für einige Gegenstände, die wieder in Ordnung gebracht werden konnten.
Fehler gefunden und behoben – zufriedener Reparateur.
Diesmal wurden auch einige Nähmaschinen zur Reparatur gebracht.
Das Café-Angebot wurde an die Tageszeit angepasst. Neben Kuchen und Süßgebäck gab es dieses Mal auch Herzhaftes.
Wir freuen uns schon auf den November-Termin am 13.11.2017.
Wer den farbenfrohen Umzug beim Tammer Fleckafescht gesehen hat, wird sich sicherlich über die vorbeifahrenden Traktoren-Gespanne gefreut haben. Es waren einige Oldtimer dabei. Anerkennung gilt den Besitzern dieser Maschinen, die dafür sorgen, dass sie fahrtüchtig bleiben und von der Allgemeinheit bewundert werden können.
Auch bei den Repair-Cafés ist die Begeisterung groß, wenn ein Erbstück oder ein antikes Gerät wieder zum Laufen gebracht werden kann.
Und nun zum September-Termin. Nach überstandener Sommerpause war die Freude auf ein Wiedersehen groß.
Schon vor der Eröffnung bildete sich eine lange Schlange vor der Kelter.
Zahlreiche Küchen-, Haushalts- und Multimediageräte wurden auch diesmal zur Reparatur gebracht. Vom Kochtopfdeckel bis Nähmaschine, von Pfeffermühle bis Fahrrad war einiges dabei.
Auch diesmal haben natürlich leckere hausgemachte Kuchen nicht gefehlt.
Und eine Vorankündigung: vom 14. bis 22. Oktober findet die Internationale Repair-Café-Woche (IRCW) zur Feier des achtjährigen Bestehens der Einrichtung Repair Café statt. Die Veranstaltung soll auch dazu dienen, das Thema Reparieren international ins Rampenlicht zu rücken. In einem Repair Café erhalten (liebgewonnene) kaputte Dinge ein zweites Leben. Besucher erleben, dass Reparieren möglich ist – und oft gar nicht einmal so schwierig, wie sie vielleicht dachten. Vor allem aber merken sie, dass reparieren Spaß macht.
Wir freuen uns schon auf das Oktober-Repair-Café, das ausnahmsweise an einem Samstag stattfindet, nämlich am 07.10.2017. An diesem Tag findet auch die Warentausch-Börse statt. Somit können Gäste beide Veranstaltungen besuchen.