Morgen Montag findet wieder unser Repair Café in Tamm statt. Wir sind wieder ab 16 bis 19 Uhr für Reparaturen in der Kelter in Tamm bereit. Natürlich gibt es wieder Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns sehr auf Sie!
Januar-Termin im Repair-Café Tamm
Genug gefeiert!
Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt.
Nach den Feiertagen sind unsere Gäste wieder zahlreich erschienen und haben einige Gegenstände mitgebracht. Darunter eine Nähmaschine, ein Nähkästchen, Lampen, Staubsauger, Kleidungsstücke, Drucker und ein Laptop.

Und noch eine Kuriosität – eine Uhr aus Holz.

Es kommt immer wieder vor, dass an den Nähtischen Reißverschlüsse ausgetauscht werden müssen. Das Entfernen des defekten Reißverschlusses ist sehr zeitaufwendig. Wenn unsere Gäste den alten Verschluss vorab raustrennen und das Kleidungsstück so vorbereitet mitbringen würden, dass der neue Reißverschluss bereits geheftet und gesteckt ist (s. Bild unten), würde man bei den gemeinsamen Näharbeiten im Repair-Café viel Zeit sparen.
Die leckere Auswahl an hausgemachten Kuchen durfte natürlich auch diesmal nicht fehlen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir freuen uns schon auf den Februar-Termin, der ist am 12.02.2018.
Unser Repair Café startet ins Neue Jahr
Das Repair Café Tamm startet Morgen ins Neue Jahr. Wir stehen wieder von 16 bis 19 Uhr in der Kelter in Tamm zur Verfügung, um kaputt gegangene Dinge mit Ihnen zusammen zu reparieren. Wir freuen uns auf Sie!
Dezember-Termin im Repair-Café Tamm
Der gebürtige Ludwigsburger Wilhelm Emil Fein gründete in 1867 mit seinem Bruder Carl die Firma C. & E. Fein und gilt als Erfinder der handgeführten elektrischen Bohrmaschine.
Dabei diente eine Notlösung als Geburtshelfer für diese Erfindung. Zwei junge FEIN-Mechaniker, Friedrich Heep und Jakob Wahl, arbeiteten in einer Werkstatt. Ihre Aufgabe bestand darin, sehr viele Löcher zu bohren. Um schneller voranzukommen steckten sie das Bohrfutter einer Standbohrmaschine auf einen kleinen handlichen Elektromotor aus der Werkstatt. Von dieser Lösung erfuhr Emil Fein, der älteste Sohn des Firmengründers und entwickelte den improvisierten Elektrobohrer weiter bis zur Marktreife 1895.

Das Ergebnis war ein 7,5 Kilogramm schweres Gerät das mit beiden Händen gehalten werden musste. Eine Brustplatte sorgte dafür, dass man sich mit dem ganzen Körpergewicht aufstützen konnte, um den Bohrer ins Material zu treiben. Handbohrmaschinen in der üblichen Pistolenform der heutigen Generation wiegen nur noch circa 2 Kilo.
Heute ist kein Privathaushalt, keine Werkstatt mehr ohne diese praktische Maschine denkbar. Natürlich werden Bohrmaschinen auch in den Repair-Cafés eingesetzt.
Wie üblich haben unsere Gäste wieder sehr viele verschiedene Gegenstände zu Reparatur gebracht.
Von Dia-Projektor bis Wäschetrockner, von Mikrowellengerät bis Stereoanlage und von Spieluhr bis Fernseher war einiges dabei.
|
|
|
|
|
|
Leckere hausgemachte Kuchen und süße Stücke durften natürlich auch diesmal nicht fehlen.

Das Repair Café -Team bedankt sich bei allen unseren Gästen. Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns auf neue „Taten“ und auf viele neue Begegnungen im kommenden Jahr.
Alles Gute zum 2.ten Advent
Morgen ist wieder Repair Café in der Kelter in Tamm. Zwischen 16 und 19 Uhr stehen unsere Reparaturhelfer/-innen für Sie bereit. Außerdem haben wir wieder Kaffee und Kuchen für Sie vorbereitet. Wir freuen uns auf Sie!
November-Termin im Repair-Café Tamm

Auch wenn so ein alter Einkoch-Apparat nicht dabei war, wurden auch diesmal einige Küchengeräte zur Reparatur gebracht, u.a. Wasserkocher und Kaffeemaschinen.
|
|
|
Weiterhin zu reparieren gab es wie immer verschiedene Multimedia-Geräte und Haushaltsgegenstände wie Nähmaschine, Trennschleifer, Super 8 Filmprojektor und eine Christbaumbeleuchtung. Auch wurden Arbeiten an den Nähtischen erledigt und eine Puppe konnte die Kelter wieder geheilt verlassen.
|
|



„Massive Hindernisse bei der Reparatur von Haushaltsgeräten“ ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale NRW. Bei 31 Markenherstellern zeigen sich laut Studie große Probleme mit der Reparaturfreundlichkeit.
Umfrage Verbraucherzentrale NRW
Einige der befragten Firmen hätten gemeldet, schwierig oder gar nicht zu öffnende Produkte zu liefern.
Beim Gerätekauf wäre es also sinnvoll darauf zu achten, dass sich das Gerät für Reparaturzwecke relativ leicht öffnen lässt.
Repair Café Tamm am 13.11.2017
Morgen ist wieder Repair Café in der Kelter in Tamm. Wie gewohnt öffnen die Türen zum Reparieren und Austauschen von 16:00 bis 19:00. Wir freuen uns!
Oktober-Termin im Repair-Café Tamm
Auch in diesem Jahr fand das Repair-Café parallel zum Warentauschtag statt, und zwar an einem Samstag in der Früh. Eingespielt wie das Team ist, gelang es, die Kelter rechtzeitig für unsere Gäste bereitzumachen, diesmal mit Herbstdekoration.
Wieder mal war die Auswahl der Geräte, die zur Reparatur gebracht wurden, bunt gemischt. Von Heckenschere bis Brotschneidemaschine, von Strickjacke bis DECT-Telefon und von Spielzeugauto bis Bügeleisen war einiges dabei.
Und auch diesmal gab es grünes Licht für einige Gegenstände, die wieder in Ordnung gebracht werden konnten.
|
|
Das Café-Angebot wurde an die Tageszeit angepasst. Neben Kuchen und Süßgebäck gab es dieses Mal auch Herzhaftes.
Wir freuen uns schon auf den November-Termin am 13.11.2017.
Morgen ist wieder Repair Café in Tamm
Morgen findet unser nächstes Repair Café in der Kelter statt. Diesmal bereits von 9:30 bis 12:30. Gleichzeitig findet die Warentauschbörse im Alten Rathaus statt. Viel Spass dabei und bis Morgen!
September-Termin im Repair-Café Tamm
Wer den farbenfrohen Umzug beim Tammer Fleckafescht gesehen hat, wird sich sicherlich über die vorbeifahrenden Traktoren-Gespanne gefreut haben. Es waren einige Oldtimer dabei. Anerkennung gilt den Besitzern dieser Maschinen, die dafür sorgen, dass sie fahrtüchtig bleiben und von der Allgemeinheit bewundert werden können.
Auch bei den Repair-Cafés ist die Begeisterung groß, wenn ein Erbstück oder ein antikes Gerät wieder zum Laufen gebracht werden kann.
Und nun zum September-Termin. Nach überstandener Sommerpause war die Freude auf ein Wiedersehen groß.

Zahlreiche Küchen-, Haushalts- und Multimediageräte wurden auch diesmal zur Reparatur gebracht. Vom Kochtopfdeckel bis Nähmaschine, von Pfeffermühle bis Fahrrad war einiges dabei.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch diesmal haben natürlich leckere hausgemachte Kuchen nicht gefehlt.
![]() |
![]() |
![]() |
Und eine Vorankündigung: vom 14. bis 22. Oktober findet die Internationale Repair-Café-Woche (IRCW) zur Feier des achtjährigen Bestehens der Einrichtung Repair Café statt. Die Veranstaltung soll auch dazu dienen, das Thema Reparieren international ins Rampenlicht zu rücken. In einem Repair Café erhalten (liebgewonnene) kaputte Dinge ein zweites Leben. Besucher erleben, dass Reparieren möglich ist – und oft gar nicht einmal so schwierig, wie sie vielleicht dachten. Vor allem aber merken sie, dass reparieren Spaß macht.
Wir freuen uns schon auf das Oktober-Repair-Café, das ausnahmsweise an einem Samstag stattfindet, nämlich am 07.10.2017. An diesem Tag findet auch die Warentausch-Börse statt. Somit können Gäste beide Veranstaltungen besuchen.