Diesmal sind wir regelrecht überrannt worden und freuen uns riesig über die tolle Resonanz. Die Bandbreite der Gegenstände, die zur Reparatur gebracht wurden, war wieder groß. Von Puppenstubenmöbeln bis Rasenmäher war einiges dabei:
Haushaltsgeräte wie Fön, Staubsauger, Regenschirm, verschiedene Uhren, ein Dia-Projektor, Rollladen-Mechanik, Bügeleisen, Personenwaage, Tacker, Akkuschrauber und Lampe, Küchengeräte (Kochautomat, Kochtöpfe, Mixer, Toaster, Wasserkocher, Espressomaschine, Zauberstab, Kaffeemühle, Sandwich-Toaster) und Multimediageräte wie VHS-Player, Plattenspieler und CD-Player.
Auch die Nähmaschinen waren für die Reparatur von Rucksäcken, Taschen und Kleidungsstücke im Dauereinsatz.
Das schlechte Wetter im Land dauert an…… das Kuchenangebot vor und nach dem Schneesturm.
Und eine Statistik: als ein Feuerzeug gesucht wurde, konnte keiner weiterhelfen. Offensichtlich sind sowohl Repair-Café-Mitglieder wie auch Gäste allesamt Nichtraucher.
Hab‘s dir doch gesagt, auf so einem kleinen Schirm kann man keine EM gucken.
Auch am zweiten Repair-Café-Termin durften wir uns über zahlreiche Gäste freuen. Mehrere Gegenstände wurden zur Reparatur gebracht, darunter Multimediageräte wie CD-Player, Kassettenspieler, Fernseher; aus dem Haushalt ein Klappstuhl, eine Gartenschere, ein Wasserkocher, Bügeleisen, Mixer, Nähmaschinen, Uhren und Fahrräder.
Gegen den Klappstuhl gab es einen Schultersieg … Recherchen im Internet … spätestens wenn ein dritter Laptop dazu kommt, ist das Problem gelöst … welcher Baustein verweigert hier den Dienst?
Aus einem Dia-Projektor konnte ein längst verschollenes Dia befreit werden. Für Gelächter sorgte die Aussage „Welch ein wunderbarer Ton“ von einem Gast nachdem sein Staubsauger wieder zum Laufen gebracht werden konnte.
Auch die Nähtische waren gut besucht. Eine Nähmaschine wurde neu adjustiert und zum Laufen gebracht. Kleine Löcher in der Kleidung wurden gestopft.
Natürlich gab es auch diesmal Getränke und eine Auswahl an leckeren hausgemachten Kuchen.
Schon um die Mittagszeit trafen sich die Café-Mitglieder vor der Kelter, um ihre Vorbereitungen zu starten. Es musste einiges angeschleppt werden, wollten wir doch für verschiedene Reparaturarbeiten gewappnet sein.
Der Aufbau läuftEin paar mysteriöse Gegenstände gab es auch noch …… wofür das gut sein soll?
Alles wurde rechtzeitig fertig.
Der Empfangsbereich steht bereit, kein Repair Cafe ohne Gästebuch, Sparschweinchen freuen sich auf Spenden, auch ein Traktor kommt vorbei – muss aber nicht repariert werden.
Der Empfangsbereich und die 8 Arbeitstische standen bereit.
Die Theke macht auf, leckere Kuchen und Kaffee warten auf die Gäste
Auch für die Verpflegung wurde natürlich gesorgt. Frisch gebrühter Kaffee und verschiedene leckere hausgemachte Kuchen warteten auf die Besucher.
Bereits in den Tagen vor der Eröffnung war eine intensive Werbekampagne gelaufen um Einwohner in Tamm und Umgebung auf unsere Initiative aufmerksam zu machen. Gespannt warteten wir nun auf Resonanz und freuten uns sehr, dass die ersten Besucher schon vor der vorgesehene Startzeit von 16 Uhr da waren.
Und es wurden immer mehr! Kurz nach 16:00 Uhr waren alle Tische besetzt und noch vor der offiziellen Eröffnung durch Rainer Doster in Anwesenheit von unserem Bürgermeister Herrn Bernhard „brummte“ es in der Kelter. Gefreut haben wir uns natürlich auch sehr über die Spende der Kreissparkasse Ludwigsburg. Einen großen Scheck überreichte Herr Eichhorn im Rahmen der Eröffnungsfeier.
Eröffnungsrede und Scheckübergabe
In seiner Eröffnungsrede bedankte sich Rainer Doster bei Herrn Bürgermeister Bernhard und der Gemeindeverwaltung im Rathaus Tamm für die volle Unterstützung denn nur dadurch war der Start nach einer relativ kurzen Vorbereitungszeit möglich geworden.
Ein Dank gilt auch der Kreissparkasse Ludwigsburg und deren Filialdirektor Herrn Eichhorn, der uns nicht nur ein Konto besorgt hat, obwohl wir kein eingetragener Verein sind, sondern auch sein Unternehmen dazu brachte, uns als ersten und bisher einzigen Sponsor zu unterstützen.
Ein weiteres „Danke“ ging an das gesamte Repair-Café-Team, für den großen Spaß bei der Zusammenarbeit. Stets sei eine helfende Hand zur Stelle gewesen, wenn es etwas zu tun gab, nie musste lange nach einem „Macher“ gesucht werden! Bei den Besprechungen habe auch immer eine nette Atmosphäre geherrscht und sie seien sehr effektiv gewesen.
Zum Schluss gab es noch ein Dank an die zahlreichen Gäste für Ihr Erscheinen und dann wurde noch das Procedere fürs Reparieren erläutert.
Nach dem Goethe-Zitat „Der Worte sind genug gewechselt nun lasst uns endlich Taten sehen!“ hieß es „ Auf geht’s!“ Der offizielle Startschuss war gefallen.
Nun wird geschafft, auch der hartnäckister Toaster muss kapitulieren, etwas fine tuning und schon rollt es besserHögschde Konzentration
Zur Reparatur wurden zahlreiche Gegenstände gebracht: Haushaltsgeräte wie CD-Player, Kassettenrecorder, Lampen, Staubsauger und Uhren, Küchengeräte wie Mixer, Toaster und Kaffeemaschine. Auch dabei waren u.a. eine Heckenschere, ein Schredder, ein Fahrrad, ein Super8- Filmprojektor und ein Regenschirm. Weiterhin wurden Holzarbeiten durchgeführt und auch die Nähmaschinen hatten einiges zu tun.
Das Kaffee- und Kuchenangebot kam sehr gut an. Einige waren auch nur gekommen um sich über das Repair Café zu informieren und einen Nachmittagskaffee zu genießen.
Als um 20:00 Uhr die Kelter wieder aufgeräumt war, blickten die Café-Mitglieder auf einen sehr erfolgreichen Eröffnungstag zurück. Wir freuen uns schon auf den nächsten Termin am 9.Mai 2016!
Die Einwohner von Tamm können dann mit ihren defekten Gegenständen kommen, um sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateuren wieder in Ordnung zu bringen. Repair-Café Tamm hat jetzt ein kleines Team beieinander, mit dem wir starten können, doch wir suchen weiter geschickte Ehrenamtliche aus der Umgebung. Machen auch Sie mit!
Am 11.02.2016 haben wir ein Repair-Café in Ditzingen besucht, das gerade sein ein-jähriges Jubiläum feiert.
Herr Wolfgang Klenner hat Freundlicherweise über seine Erfahrungen aus den letzten 12 Monaten berichtet und dabei seine Ausführungen mit interessanten Anekdoten gespickt. Bemerkenswert war zum Beispiel der Besuch einer älteren Dame, die ein altes Radio zur Reparatur brachte. Als das alte Röhrengerät aufgemacht wurde, kam ein (zum Glück nicht mehr bewohntes) Wespennest zum Vorschein. Zum Schluss stellte sich heraus, dass lediglich die Sicherung durch war. Nach Sicherungswechsel funktionierte das Gerät wieder einwandfrei.
Das Café in Ditzingen ist in einer Schule untergebracht und kann bei Bedarf die Werkstatt mitbenutzen. Interessierte Schüler werden in die Arbeiten einbezogen. Jugendliche kümmern sich gemeinsam um die Reparatur von Spielzeug.
Im Eingangsbereich befinden sich ein Anmeldetisch sowie ein Tisch mit Kaffee und Kuchen.
Dahinter sind 8 weitere durchnummerierte Tische für die Reparaturarbeiten. 16 bis 20 Café-Mitglieder sind hier tätig.
Ein PC steht für den Internetzugang zur Verfügung. Dies wird empfohlen, um ggf. im Internet nach Schaltungen und Ersatzteilen zu suchen.
Ergänzend kann ein alter Laptop verwendet werden, um externe Geräte (Drucker, Festplatte) zu testen. Ein Prüfgerät für IR-Fernbedienungen hat sich auch als sinnvoll erwiesen.
Statistisch gesehen, besteht ein Drittel der Geräte, die zur Reparatur gebracht werden, aus Haushaltsgeräten. Ein weiteres Drittel sind Multimedia-Geräte.
Ein weiterer Tipp: Ein Eintrag auf der Seite www.reparatur-initiativen.de kann verwendet werden, um den Bekanntheitsgrad des Repair-Café Tamm zu erhöhen. Weitere Werbemöglichkeiten: Plakate aufhängen, Prospekte verteilen und Zeitungen über aktuelle Aktivitäten informieren.
Anschließend hatten wir Gelegenheit, Kaffee und leckere Kuchen zu genießen.
Wir bedanken uns für den freundlichen Empfang und die vielen Tipps.
Eine ehrenamtliche Nachbarschaftsinitiative will in Tamm ein monatliches Repair-Café aufbauen. Die Idee: Tammer Bürger bringen ihre defekten Gebrauchsgegenstände vorbei, die mit Unterstützung von Helfern repariert statt weggeworfen werden.
Die Initiatoren suchen jetzt noch geschickte Ehrenamtliche aus der Umgebung, die Lust haben, mitzumachen. Repariert werden sollen zum Beispiel elektrische Geräte, Spielzeug, Fahrräder und vieles mehr. Die Tammer Gemeindeverwaltung unterstützt das Projekt und will kostenfreie Räumlichkeiten bereitstellen, heißt es in einer Pressemitteilung. Wer mitmachen will, wird gebeten, sich beim Bürgermeisteramt in Tamm zu melden.