Die Termine für 2017 sind jetzt online. Das Repair Café Tamm wird wieder jeden zweiten Montag eines Monats (bis auf August und Oktober) jeweils von 16 – 19 Uhr in der Kelter Tamm seine Pforten öffnen. Im August findet kein Repair Café statt und im Oktober findet das Repair Café zusammen mit dem Warentauschtag bereits am 7.10. von 9:30 bis 12:30 statt.
Die Termine können Sie an den folgenden Adressen einsehen:
Baden-Württemberg ist das Land der Tüftler, Dichter und Denker. Dazu gehörten auch die Ingenieure Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach. Sie arbeiteten in einer Werkstatt in Bad Cannstatt, um ihre Vision von der individuellen Mobilität zu verwirklichen. Unter anderem entwickelten sie 1885 einen Versuchsmotor, die sogenannte „Standuhr“, der in Fahrzeuge eingebaut werden konnte. Erster Versuchsträger war der „Reitwagen“, das erste Motorrad der Welt.
Daimlers Reitwagen, 1885er-Nachbau (Mercedes-Benz-Museum) mit direkter Lenkung und Zahnradantrieb Urheber / Copyright: Wladyslaw, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11824471
Im Wörterbuch von Langenscheidt wird „tüfteln“ wie folgt definiert: mit viel Geduld daran arbeiten oder darüber nachdenken, wie man ein schwieriges Problem lösen kann.
So gesehen wird in den Repair-Cafés – auch in Tamm – die schwäbische Tradition des Tüfteln hochgehalten.
Auch diesmal brachten unsere Gäste zahlreiche Gegenstände zur Reparatur. Das Highlight war eine über 60 cm hohe Weihnachtspyramide, die wieder zusammengesetzt wurde.
Auch eine fast 90 Jahre alte Buffet-Uhr war ein seltenes Stück.
Dazu kamen weitere Haushalts- und Multimediageräte wie CD-Spieler, Uhren, Pürierstab, Staubsauger, Drucker, Laptop, Akkuschrauber, Milchaufschäumer, Kaffeemaschine, Personenwaage, Bügeleisen und ein elektrischer Fußwärmer.
Und wie immer gab es eine Auswahl an leckeren Kuchen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu …
… Weihnachten steht vor der Tür.
Das Repair Café -Team bedankt sich bei allen unseren Gästen. Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns auf neue „Taten“ und auf viele neue Begegnungen im kommenden Jahr. Wie Sie sehen können haben wir noch freie Namensschilder, es können also noch Helferinnen und Helfer zu uns kommen; machen doch auch Sie mit!
Gesehen im TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
So riesig wie im Bild war der Stapel nun doch nicht, aber der Andrang war groß und auch diesmal waren die flinken Finger der Reparateure gefragt um, gemeinsam mit unseren Gästen, flotte Reparaturen durchführen zu können.
Renner waren diesmal CD-Spieler (5x) und Mixer (3x).
Dazu kamen Haushaltswaren und persönliche Gegenstände wie Rollkoffer, Nähmaschine, Staubsauger, Drucker, Lampe und Lampenfassung, Haartrockner, Munddusche, Wanduhr, Armbanduhr, Elektrokabel, Bügelstation, Faxgerät, Spielzeug, sowie ein Fahrrad.
Operation am …
… offenen Herzen …
… an einer Kaffeemaschine
Auch Küchengeräte wie Kaffeemaschine, Dosenöffner, Mikrowelle, Brotschneidemaschine, Pfefferstreuer, und ein Pürierstab waren dabei.
Der Multimediabereich wurde diesmal durch Geräte wie ein Radio, ein Radiowecker, zwei Plattenspieler und ein Phonodeck vertreten.
Sport und Nähkunst begegnen sich.
Für die Reparatur von Pullis, Jacken und einem Fahrradhelm waren die Nähmaschinen auch wieder im Einsatz.
Auch Möbelteile wie Stuhl und Schranktüre konnten erfolgreich repariert werden.
Die Theke mit dem leckeren Angebot an Kaffee und Kuchen war sehr gut besucht, so dass zusätzliche Tische und Stühle herangekarrt werden mussten.
Und schon freuen wir uns auf ein Wiedersehen im Dezember, nämlich am 12.12.2016.
Die LKZ hat am 10.10.2016 einen Artikel über den letzten Samstag in Tamm veröffentlicht. Darin wird sowohl der Warentauschmarkt im Alten Rathaus, wie auch unser Repair Café erwähnt. Viel Spass beim lesen!
Der aus Cannstatt stammende Autor Albert Daiber erzählt in seinem zweiteiligen Science-Fiction-Roman „Die Weltensegler : Drei Jahre auf den Mars (Teil I, 1910) und Vom Mars zu Erde (Teil II, 1914)“ die Geschichte von 7 Professoren der Universität Tübingen, die in einem Luftschiff die erste bemannte Expedition zum Roten Planeten unternehmen. Motiviert durch die vorwärts treibende Wissenschaft und den Durst nach Aufklärung erhoffen sich die Wissenschaftler einen interessanten und gewinnbringenden Meinungsaustausch mit den Marsbewohnern.
Ganz so weit müssen Repair-Café-Gäste, die zum Meinungsaustausch mit unseren Reparateuren kommen wollen, nicht reisen. Die Kelter in Tamm ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
In der Tat sind auch zum Oktober-Termin zahlreiche Gäste erschienen …
Außergewöhnlich waren dieses alte Radio …
… und diese Heißmangel .
… und haben allerlei Gegenstände zur Reparatur mitgebracht: Lampen, CD-Player, Staubsauger, ein Schwingschleifer, ein Holzlaufrad, Reisetaschen, Koffer und Rucksack, Elektrogrill, Mikrowelle, Radiowecker, Kassettenrekorder, Bohrmaschine, Kaffeemaschine, Toaster, Heizlüfter, Uhren, Kleidungsstücke, eine Heckenschere und einen klappbaren Tisch.
Als tote Geräte …
… zum Leben erweckt wurden
… gab es zufriedene Gesichter.
Dabei ist uns aufgefallen, wie weit die Miniaturisierung fortgeschritten ist.
Zufriedenheit herrschte nicht nur bei den Gästen, sondern auch bei der Repair-Café-Mannschaft: wir hatten nämlich wieder einmal eine sehr gute Erfolgsquote. Auch Fragebogenkommentare der Gäste zu „Was können wir verbessern?“ wie: „Alles super“, “Mir fällt im Moment nichts ein, tolle Sache, vielen Dank“,“Repair Café sollte auf jeden Fall lange bestehen bleiben!“ und „Bin sehr zufrieden!!“ wirken sehr motivierend.
Wie immer wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es gab Getränke und leckere Naschereien …
… und im Cafébereich waren die Tische stimmungsvoll herbstlich dekoriert.
Der nächste Repair-Café findet am 14.11.2016 wieder zur gewohnten Zeit (16 bis 19 Uhr) statt.
Illustration aus „Beschreibung einer neuen höchst bequemen Waschmaschine“ von Gotthard Friedrich Stender. Hrsg.: Kanter. Mitau, 1765
Wie die Menschen in früheren Zeiten vorgegangen sind, wenn sie Probleme mit defekten Haushaltsgeräten hatten, wissen wir nicht. Was wir aber wissen ist, dass heutzutage die vielen Repair-Cafés weltweit Abhilfe bieten – wie auch hier in Tamm.
Nach der Sommerpause freuten wir uns auf ein Wiedersehen mit unseren Gästen. Die sind auch diesmal zahlreich erschienen und es gab für unsere Reparateure einiges zu tun.
Zur Reparatur wurden gebracht: Haushaltsgegenstände wie Staubsauger, Bügeleisen, Einkaufswagen, Rollkoffer, Lüfter, Kinderwagenaufsatz, Fernbedienung, Rasenmäher, eine Stereokompaktanlage und ein Treteimer; Küchengeräte wie Kaffeemaschinen, Mixer, Brotschneidemaschine, Dosenöffner, Wasserkocher/Kabel und eine Küchenmaschine. Die Nähtische waren auch gut besucht. Kleidungsstücke und ein Rucksack wurden ausgebessert.
Am stärksten hat sich eine Heckenschere gewehrt, aber gegen die geballte Kraft der Reparateure musste auch sie sich geschlagen geben.
Und (aus Sicht der jüngeren Reparateure fast ein UFO): auch ein Plattenspieler war dabei!
Eventuelle Wartezeiten konnten auch diesmal benutzt werden, um aus der leckeren Auswahl ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee zu genießen.
Vorankündigung für Oktober 2016 – neue Startzeit 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr am Samstag, den 8. Oktober.
Dass der Oktober-Termin ausnahmsweise an einem Samstag (08.10.2016) stattfindet, war bereits bekanntgegeben worden. An diesem Samstag findet im Alten Rathaus von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr eine Tauschbörse statt. Damit Interessierte beide Veranstaltungen besuchen können, wurde beschlossen, das Repair-Café wie auch die Tauschbörse parallel zu öffnen (Repair-Café: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr).
Sonderveranstaltung Repaircafe #digital am Samstag, 17.9. in der Stadtbibliothek von 10-15 Uhr
Während dem Urlaub das Smartphone versehentlich mitgebadet, der Hund hat das Tablet mit dem Stöckchen verwechselt, der Rechner zickt oder die Internetverbindung ist instabil? Zusammen mit dem Team von ifixit geben wir Hilfestellung, erstmals werden wir auch Workshops anbieten.
Wie schon letztes Jahr, geben wir bei der Sonderveranstaltung der Stadtbibliothek rund um’s digitale, Hilfe zur Selbsthilfe.
Erstmals werden wir hierzu auch Einsteigerworkshops zu folgenden Themen anbieten:
– Erste Hilfe bei Problemen mit PC/Notebook und bei streikenden Router/Internetverbindungen
– youtube/Internet – Nicht nur ein Unterhaltungsmedium, sondern auch ein Riesenfundus an wertvollem Wissen. Aber wie was finden?
– Löten für Anfänger: Wie repariere ich ein Kabel oder ersetze ein defektes Bauteil auf einer Platine?
– Me und my Espressomaschine: Wir schauen in die „Tiefen“ einer Espressomaschine
Auch im Oktober gibt es wieder ein Repair Café, dann in der VHS am Rotebühlplatz.Es gibt auf jeden Fall genügend Alternativen, genauer gesagt sechs verschiedene in ganz Stuttgart. Dieses Faltblatt sagt euch wo und wann es die nächste Möglichkeit gibt, Schraubenzieher, Klebstoff oder Faden in die Hand zu nehmen.
Mehr Informationen auch auf www.repaircafe-stuttgart.de
Wir freuen uns auf euch. Kuchen- und Essensspenden sind ebenfalls gern gesehen.
Kurz vor dem Sommerurlaub festgestellt, dass das Schlauchboot ein Loch hat oder der Campingstuhl gerissen ist? Nicht weiter schlimm, denn zum Glück gibts am kommenden Samstag ein Repair Café!
In Stuttgart stehen euch Werkzeug, Experten und Verpflegung zur Verfügung – damit an den Reparaturstationen für Elektro, Textil, Computer, Holz und „alles ohne Kabel“ das Loch gestopft, das Kabel gelötet oder das Plastikteil geklebt werden kann.
Das Repair Café im EKiZ macht zwar im September auch Spätsommerpause, aber es gibt genügend Alternativen, genauer gesagt sechs verschiedene in ganz Stuttgart. Dieses Faltblatt sagt euch wo und wann es die nächste Möglichkeit gibt, Schraubenzieher, Klebstoff oder Faden in die Hand zu nehmen.
Und der nächste Spezialtermin ist auch schon bekannt: das Repair Café Digital in der Stadtbibliothek am Samstag, 17.9. Denn, ja, auch Smartphones können selbst repariert werden, ohne dass jeder ein eigenes Reparaturset kaufen muss. Mehr Informationen in Kürze auf www.repaircafe-stuttgart.de
In Tamm sind wir wieder am 12. September 2016 aus der Sommerpause zurück.
Ein verregneter Montagnachmittag. Ob bei diesem Wetter überhaupt jemand kommt?
Rechtzeitig zur Eröffnungszeit schaute aber die Sonne durch die dicken Wolken und mit der Sonne kamen auch die Gäste. Und wieder ist es gelungen, gemeinsam mit unseren Gästen etliche Gegenstände zu reparieren.
Unter den Artikeln, die zur Reparatur gebracht wurden, gab es einige Antiquitäten und Erbstücke. Der Renner waren diesmal Uhren – Armbanduhren, Wanduhr, Standuhr, Kettenuhr und eine wunderschöne Spieluhr.
Von fast vergessenen Haushaltsgeräten …
Dazu gab es die übliche Auswahl an Küchengeräten (Mixer, Küchenmaschinen, Handquirl), Haushaltsartikeln (Schleifer, Regenschirme, Personenwaage, Staubsauger, Shredder, Föhn), Multimediageräte (Video-Recorder, CD-Player, Filmprojektor, Radiowecker, Notebook, Navigationsgerät) und Artikel wie Holzbildrahmen, ein Fahrrad, ein Metronom und eine wunderschöne alte Schreibmaschine.
… bis zu Antiquitäten war alles dabei.
Und auch diesmal galt es, einige Taschen, Rucksäcke und Kleider wieder herzurichten.
Übrigens, bald kann ein Jubiläum gefeiert werden. Am Dienstag, den 18. Oktober 2016 ist es sieben Jahre her, dass Journalistin und Bloggerin Martine Postma das allererste Repair-Café in Amsterdam eröffnete. Mittlerweile gibt es 1120 Repair-Cafés in 27 Ländern, verteilt über sechs Kontinente. Und das Netzwerk wächst noch weiter!
Nun gönnen wir uns eine Sommerpause, freuen uns aber schon auf ein Wiedersehen im September, nämlich am 12.09.2016.
Diesmal sind wir regelrecht überrannt worden und freuen uns riesig über die tolle Resonanz. Die Bandbreite der Gegenstände, die zur Reparatur gebracht wurden, war wieder groß. Von Puppenstubenmöbeln bis Rasenmäher war einiges dabei:
Haushaltsgeräte wie Fön, Staubsauger, Regenschirm, verschiedene Uhren, ein Dia-Projektor, Rollladen-Mechanik, Bügeleisen, Personenwaage, Tacker, Akkuschrauber und Lampe, Küchengeräte (Kochautomat, Kochtöpfe, Mixer, Toaster, Wasserkocher, Espressomaschine, Zauberstab, Kaffeemühle, Sandwich-Toaster) und Multimediageräte wie VHS-Player, Plattenspieler und CD-Player.
Auch die Nähmaschinen waren für die Reparatur von Rucksäcken, Taschen und Kleidungsstücke im Dauereinsatz.
Das schlechte Wetter im Land dauert an…… das Kuchenangebot vor und nach dem Schneesturm.
Und eine Statistik: als ein Feuerzeug gesucht wurde, konnte keiner weiterhelfen. Offensichtlich sind sowohl Repair-Café-Mitglieder wie auch Gäste allesamt Nichtraucher.
Hab‘s dir doch gesagt, auf so einem kleinen Schirm kann man keine EM gucken.