Am Mittwoch, den 24.04.2024 fand an den Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen der zweite Projekt-Tag zum Thema Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 statt.
Das Repair-Café-Tamm war wieder eingeladen. In schon bewährter Weise starteten wir den eineinhalbstündigen Workshop mit einer Präsentation mit dem Thema „Repair-Cafés als Beitrag zur Nachhaltigkeit“ in der nicht nur die Entwicklung der Repair-Cafés zusammengestellt wird, sondern in der auch die globalen und die persönlichen Vorteile des Reparierens aufgezeigt werden.
Es folgte praktisches Reparieren in den Gruppen „Mechanik“ (speziell Fahrrad),
„Textiles Arbeiten“ und
„Elektrotechnik“.
So wurde z.B. ein plattes Fahrrad-Hinterrad repariert, Knöpfe angenäht und ein Netzteil auf Fehler untersucht.
In allen Gruppen konnten sich die Schüler aktiv einbringen, was sie auch ausgiebig taten.
Der Workshop wurde am Vormittag zweimal angeboten, beide waren mit ca. 20 Teilnehmern gut besucht.
Auch die Bietigheimer Zeitung berichtete über den Nachhaltigkeitstag:
Wir hoffen, den Heranwachsenden nicht nur theoretisch gezeigt zu haben, dass Reparieren bei knapper werdenden Ressourcen zunehmend wichtiger wird und dass es auch für einen selbst zum Gewinn werden kann.
Unsere Gäste brachten zur Reparatur einige Haushaltsgegenstände (Lichterketten, ein Stativ, Bügeleisen, Akku, eine Lampe und eine Nähmaschine) und verschiedene Küchengeräte (ein Handrührgerät, eine Kaffeemaschine und ein Mikrowellengerät).
Der Multimedia-Bereich war diesmal vertreten durch einen CD-Kassettenplayer, ein Video-Recorder, Drucker, Receiver, Vorverstärker und ein Radio.
Hubschrauber bereit zum Start
Auch zum April-Termin wurde an den Nähtischen fleißig gearbeitet. Dabei wurden mehrere Kleidungsstücke repariert.
Und wie üblich, hier Bilder unserer leckeren hausgemachten Kuchen …
… diesmal: Nuss-Kirschkuchen, Apfelkuchen und Mandarinen-Schmand-Schnitten
Sehr gefreut haben wir uns über einen Hefezopf, den ein Gast als Dank gespendet hat.
Auch diesmal haben liebevolle Tischdekorationen nicht gefehlt.
Repair Café wird 15 – feiern wir dieses Jubiläum!
Das allererste Repair Café fand am 18. Oktober 2009 in Amsterdam statt. Somit besteht das Konzept Repair Café seit 15 Jahren! Dieses Jubiläum wird auf verschiedene Arten gefeiert. Es wird auch gezeigt, wofür das Repair Café steht: für Reparieren, aber auch für Zusammenarbeit, freiwilliges Engagement und gemeinsames Erstreben einer nachhaltigen Zukunft.
Beim Repair Café handelt es sich um eine weltweite Bewegung, mit Aktivitäten in über vierzig Ländern, verteilt auf sechs Kontinente.
Eine gemeinsame Wimpel Kette soll die weltweite Bewegung sichtbar machen. Darum lädt Repair Café International alle Repair Cafés ein, einen Wimpel aus Stoff für diese Wimpel Kette herzustellen.
Auch das Repair-Café Tamm wir sich mit einem Wimpel beteiligen. Ein Entwurf liegt bereits vor.
Übrigens:
Am 11.04.2024 können wir unseren 8.Geburtstag feiern, unser erstes Tammer Café war am 11.04.2016!
VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.)
Für viele ist der VDE wahrscheinlich ein Begriff. Er präsentiert sich als eine der größten Technologie-Organisationen Europas, der seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt steht. Als einzige Organisation weltweit vereine der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach.
Der VDE dialog ist das internationale Technologie-Magazin des VDE.
In der Ausgabe 02/2024 geht es um das Thema „Circular Economy – Nachhaltig Wirtschaften“. Die Ausgabe beschäftigt sich mit wichtigen Bausteinen der Circular Economy: unter anderem mit ehrenamtlich betriebenen Initiativen wie Repaircafés, die mit kleinen Werkzeugen viel Elektroschrott verhindern.
Etliche ehrenamtliche Initiativen reparieren in Deutschland Elektrogeräte, die sonst verschrottet werden würden.
Unsere Gäste brachten zur Reparatur einige Haushaltsgeräte, darunter ein Staubsauger, Laminiergerät, Autoschlüssel, eine Armbanduhr, ein Fön, Flaschenöffner, Rasierer, eine Nähmaschine, Kaffeemaschine und eine Lampe.
Der Bereich Multimedia war vertreten durch einen Dia-Projektor, CD-Player, Kabelstecker und eine Fernbedienung.
Dazu kamen Geräte aus den heimischen Werkstätten (Bohrmaschine und Schleifer) und Gartenschuppen (Rasenmäher und Laubsauger).
Der kleine Hund war wieder da.
Radio und Verstärker
Wanduhr und Super 8 Projektor
Keyboard
An den Nähtischen wurde fleißig gearbeitet, um mehrere Kleidungsstücke zu reparieren.
Wie gewöhnt, gab es auch zum März-Termin eine leckere Auswahl an hausgemachten Kuchen …
… diesmal: Käsekuchen, Apfel-Eierlikör-Kuchen und Streuselkuchen mit Kirschen.
Über die hohen Anzahl von Besuchern zum Februar-Termin haben wir uns sehr gefreut.
Unsere Gäste brachten zur Reparatur einige Haushaltsgeräte, darunter Bügeleisen, Nähmaschinen, eine Warmhalteplatte, Armbanduhren, Lampen, ein Telefon, Laubbläser, Schleifer, Fön und ein Schlagbohrer.
Armbanduhr festgenagelt
Küchengeräte waren auch wieder gut vertreten. Darunter fanden sich Mixer, ein Wasserkocher, Toaster, Moulinette-Zerkleinerer, eine Kaffeemaschine, Pfeffermühle, Küchenmaschine und eine Brotschneidemaschine.
Wie immer haben Multimedia-Geräte auch diesmal nicht gefehlt: zwei CD-Spieler, ein Plattenspieler, zwei Radios, ein Drucker und ein Video-Recorder.
VHS-Recorder und Plattenspieler
Keyboard und …
… defekte Gummitastenstreifen
Holzstuhl vorher …
… und nachher
Auch an den Nähtischen wurde fleißig gearbeitet, um mehrere Kleidungsstücke zu reparieren.
Und wie üblich, hier Bilder unserer leckeren hausgemachten Kuchen.
.
.
Es gab einen Frankfurter Kranz, eine Linzer Schnitte und ein Schmand Kuchen mit Mandarinen.
Auch diesmal waren Tische mit liebevoller Dekorationen beschmückt.
Recht auf Reparatur: Einigung auf neue Verbraucherrechte
Das Europäische Parlament und der Rat haben sich auf neue Regeln für das Recht auf Reparatur geeinigt.
Damit werden neue Vorschriften und praktische Maßnahmen zugunsten von Reparaturen eingeführt.
Wenn die gesetzliche Gewährleistung abgelaufen ist, sollen Verbraucher eine einfachere und kostengünstigere Reparatur von Defekten bei allen Geräten verlangen können, die technisch reparierbar sein müssen (etwa Tablets, Smartphones, aber auch Waschmaschinen, Geschirrspüler usw.).
Die Hersteller werden verpflichtet, öffentlich Angaben über ihre Reparaturleistungen zu machen und dabei insbesondere auch anzugeben, wieviel die gängigsten Reparaturen ungefähr kosten werden.
Mit den vereinbarten Vorschriften werden die Mitgliedstaaten außerdem verpflichtet, Reparaturen mit weiteren Maßnahmen zu fördern, z. B. mit Reparaturgutscheinen oder Reparaturfonds.
Neu ist darüber hinaus die Einrichtung einer europäischen Reparaturplattform, die es Verbraucher erleichtern soll, über einfach zu bedienende Suchwerkzeuge passende Reparaturwerkstätten zu finden. Über die Plattform werden Reparaturwerkstätten, oft kleine und mittlere Unternehmen, ihre Dienstleistungen anbieten können.
Die vollständige Pressemitteilung ist zu finden unter:
Und, wir vermehren uns! Seit einigen Monaten gibt es auch in Freiberg ein Repair-Café.
Wie neulich aus „Tamm Nebenan.de“ zu erfahren war, erteilt Tobias Weigele weitere Informationen: E-Mail: kontakt@repaircafe-freiberg-neckar.de, Internet:
Vielleicht erinnern sich unsere Gäste an Tobias, er hat letztes Jahr bei uns Hospitiert. Wenn es zeitlich passt, wird er auch in Zukunft gelegentlich Reparaturen in Tamm durchführen.
Nachdem das ganze Arsenal verschossenist, und die Festtage vorbei sind, gehen wir zurück an die Arbeit.
Gutes neues Jahr!
Der Start ins neue Jahr war diesmal ruhiger als vergangenes Jahr, vermutlich trugen der früheste mögliche Termin nach Weihnachten und das kalte, ungemütliche Wetter einen Teil dazu bei.
Lampen 5:3 Toaster
Unsere Gäste brachten zur Reparatur einige Haushaltsgegenstände und verschiedene Küchengeräte.
Von der Anzahl her waren Lampen diesmal der Renner, dicht gefolgt von Toaster.
Dazu kamen eine schöne Spieluhr, eine Kaffeemaschine, Brotschneidemaschine, Kochplatte, ein Raclette-Gerät und ein Bügeleisen.
Und noch eine nette Episode. Eine Wäschetrocknerplatine wurde zur Reparatur gebracht. Wie es sich rausstellte, war das eine „Wiedervorlage“ (nach 8 Jahren)! Der Trockner sei bei der ersten Reparatur 8 Jahre alt gewesen und hätte jetzt 16 Jahre auf dem Buckel. Nach der Reparatur hoffen wir auf mindestens nochmals 8 Jahre Dienstzeit für den Wäschetrockner.
Der Multimedia-Bereich war diesmal vertreten durch einen CD-Player, Plattenspieler, Verstärker und ein Tuner und Receiver.
An den Nähtischen wurden einige Kleidungsstücke und eine Decke repariert.
Und wie immer gab es eine leckere Auswahl an hausgemachten Kuchen; diesmal waren es ein Träubleskuchen, ein Käsekuchen mit Birne und ein Beerenblechkuchen.
Noch einmal ein Weihnachtsfest, Immer kleiner wird der Rest, Aber nehm ich so die Summe, Alles Grade, alles Krumme, Alles Falsche, alles Rechte, Alles Gute, alles Schlechte – Rechnet sich aus all dem Braus Doch ein richtig Leben heraus. Und dies können ist das Beste Wohl bei diesem Weihnachtsfeste.
(von Theodor Fontane)
Endlich, nach drei „unvollendeten“ Jahren, war 2023 für unser Repair-Café in Tamm wieder ein komplettes Jahr. Zu unserer Freude konnten wir wie geplant elf Mal aus der Kelter eine Reparaturwerkstatt machen und viele Reparaturen durchführen.
Wir freuen uns sehr über das anhaltende Interesse an unserer Arbeit. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer Gäste sind der Beleg und gleichzeitig Ansporn für uns.
Das Repair-Café wünscht allen Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Auch in diesem Jahr haben einige unserer Gäste die Gelegenheit genutzt, um noch vor Weihnachten saisonale Dekorationsgegenstände gemeinsam mit unseren Reparateuren in Ordnung zu bringen. Mitgebracht hatten sie mehrere Schwibbögen, Lichterketten und eine Pyramide.
Dazu kamen die Küchengeräte Rührgeräte, ein Mikrowellenherd, Toaster und eine Küchenmaschine.
Und die Haushaltsgegenstände Staubsauger, ein Dampfbügeleisen, Hohentaster, Rasiergerät, eine Deckenbeleuchtung, ein Spielzeug Hund, Herzfrequenzzähler, eine Armbanduhr, ein Laubsauger, Tisch Uhr, Ölradiator und ein Shredder.
Dampfbügeleisen und Laubsauger
Der Multimedia-Bereich war vertreten durch einen Plattenspieler, mehrere Musikanlagen mit Radio, eine Fernsteuerung, einen Kopfhörer und einen Drucker
Musikanlage und Plattenspieler
An den Nähtischen sind die Nähmaschinen heiß gelaufen. Es wurden einige Kleidungsstücke und eine Fahne repariert.
Wie gewöhnt, gab es auch zum Dezember-Termin eine leckere Auswahl an hausgemachten Kuchen …
… mit einem entsprechenden Lob in den Gästekommentaren.
Über einer überdurchschnittlichen Anzahl von Besuchern zum November-Termin haben wir uns sehr gefreut.
Unsere Gäste brachten zur Reparatur einige Haushaltsgeräte, darunter mehrere Staubsauger und Armbanduhren, eine LED-Deckenleuchte, Rasiergeräte, ein Bügeleisen, Pulsmesser, eine Lampe, Poliermaschine, Spieluhr, Nähmaschine, Wanduhr, ein Verlängerungskabel und ein Thermometer.
Geräte für Draußen waren vertreten durch einer Teichpumpe, einer Kabeltrommel und einen Laubbläser.
Dazu kamen eine Stereo-Anlage und ein Radio-Kassettenspieler.
Küchengeräte waren wieder gut vertreten. Darunter fanden sich zwei Küchenmaschinen, eine Heizplatte, Getreidemühle, Kaffeemaschine, ein Wasserkocher und ein Zauberstab.
Auch an den Nähtischen wurde fleißig gearbeitet. Es würden Kleidungsstücke für Menschen und einer Puppe repariert.
Zusätzlich zu den in der Zwischenzeit zur Tradition gewordenen 3 Kuchen gab es diesmal als Zugabe noch leckere Mirabellen-Schnecken.
Das Angebot kam wie immer sehr gut an. In seinem Kommentar-Eintrag hat ein Gast geschrieben „ … der Apfelkuchen war Spitze“.
Die Redaktion beendet den regelmäßigen Erscheinungszyklus. Bei neuen Entwicklungen oder Sonderthemen kann sie dieses Medium punktuell wieder aufleben lassen.
Lustig in dieser Ausgabe unter anderem der Artikel zum Thema Schraubenkopfantrieben auf der Seite 4.
Die „Right to Repair“ Kampagne
Und hier noch eine Information über das Recht auf Reparatur, das europaweit eingeführt werden soll.
Ein Bündnis europäischer Organisationen setzt sich für Reparatur ein. Die Mitglieder sind in verschiedenen europäischen Ländern ansässig und vertreten Reparaturinitiativen, Akteure der Sozialwirtschaft, Selbstreparatur und alle Bürger, die sich für ihr Recht auf Reparatur einsetzen möchten.
Ziel ist ein Systemwandel rund um die Reparatur.
Ausführliche Informationen sind zu finden auf der „Right to Repair“ Web-Seite:
Zum Oktober-Termin brachten unsere Gäste einige Haushaltgegenstände mit, darunter eine Schrankuhr, ein Haartrockner, Carrera-Modellauto, Rasiergerät, Koffer, eine Nähmaschine, Ledertasche, Drohne für Kinder, ein Regenschirm, eine Lampe, einen Bohrer und einen Klappstuhl.
Der Kofferboden wurde fixiert, hier wird noch der Leim weggeputz.
Dazu kamen Geräte für Draußen: eine Zisternenpumpe und eine Heckenschere.
Heckenschere und Carrera-Auto
An den Nähtischen wurden passende Knöpfe ausgesucht, ein Pullover und eine Jeans-Jacke wurden repariert.
Küchengeräte waren vertreten durch einen Pürierstab und einen Zauberstab, mehrere Staubsauger, ein Milchaufschäumer, eine Waage und einen Toaster.
Ledertasche und AV-Receiver
Im Multimediabereich gab es eine Rarität: ein Grammophon – nicht ein Originalgerät aber trotzdem beeindruckend!
Grammophon
Dazu kamen zwei Receiver, ein Drucker, Videorecorder, Radio-Wecker, zwei Kopfhörer und eine Fernbedienung.
Und wie üblich, hier Bilder unserer leckeren hausgemachten Kuchen, diesmal gab es eine Biskuitrolle, einen Apfelkuchen und einen Birnen-Schmand Kuchen.
Unsere Kuchen sind sehr beliebt. Sehr viele Gäste betonen bei der Tellerrückgabe wie lecker der Kuchen gewesen sei und loben unsere Zuckerbäckerinnen.
Gut erholt aus den Sommerferien gekommen, wartete das Repair-Café-Team gespannt auf ihre Gäste und auf die Gegenstände, die repariert werden sollten.
Auch diesmal sind unsere Gäste zahlreich erschienen und hatten eine bunte Mischung aus Gegenständen dabei, darunter Haushaltsgeräte wie ein DECT-Telefon, Kerzenständer, Föhn, eine Armbanduhr, Lampe, ein Gitarrenverstärker, Rasierer, Wecker, Heißlüfter, Fahrrad und eine Waage.
Dazu kamen einige Küchengeräte – ein Zwiebelschneider, Brotbackautomat, eine Kaffeemaschine und eine Teekapselmaschine.
Der Multimedia-Bereich war vertreten durch einen CD-/Plattenspieler, zwei Radiowecker und einen CD-Player.
Bohrmaschine, Schleifmaschine
Die Reparateure im Kompetenzbereich Holzarbeiten waren gut beschäftigt. Ein Stuhl sollte repariert werden.
Und die Abdeckung für ein Schildkrötengehege war auf Vordermann zu bringen.
Wie üblich, gab es zum Kaffee wieder leckere hausgemachte Kuchen.
Erfolgreiche Reparatur
Unsere Gäste bringen ihre Reparaturobjekte zu uns in die Kelter, um sie gemeinsam mit Reparateuren in Ordnung zu bringen.
Neulich ist wieder so eine gemeinsame Aktion gelungen. Unser Gast hat sich anschließend schriftlich bei uns bedankt. Über das Dankesschreiben haben wir uns sehr gefreut und wünschen unserem Gast noch viel Freude mit ihrem Drucker.
Nachhaltigkeitstage 2023 – 22. bis 25.09.2023
Bald ist es so weit und die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg starten.
Das Motto in diesem Jahr lautet „Gemeinsam anpacken, klimaneutral 2040“
In einem verlängerten Aktionszeitraum können Beteiligte ihr nachhaltiges Handeln der Öffentlichkeit präsentieren.
Das Repair-Café-Tamm ist im Nachhaltigkeit-Netzwerk BW vertreten:
Immer wieder erscheinen in der Presse Artikel zum Thema Recht auf Reparatur, wie neulich in der DHZ (Deutsche Handwerks Zeitung).
In dem Bericht wird auch der Punkt „Parts pairing / Teilekopplung“ angesprochen. Hier wird in der SW die Seriennummer eines Bauteils mit dem Gerät gekoppelt. Ersatzteile mit einer anderen Seriennummer funktionieren dann nicht, außer der Hersteller selbst schaltet sie frei.
Eine Auswahl weiterer Themen aus dem DHZ-Artikel: Einführung bundesweiter Reparaturboni (s. unten) und die Forderung, Reparaturwillige nicht mit unnötigen Vorschriften belasten.
Reparaturbonus jetzt!
Noch ist es eine Forderung: der Reparaturbonus für Deutschland. Also eine staatliche Förderung für Verbraucher, wenn sie Gegenstände reparieren lassen, anstatt sie auf den Müll zu werfen.
Der Runde Tisch Reparatur, das Netzwerk Reparatur-Initiativen und 20 weitere Organisationen fordern nun den bundesweiten Reparaturbonus und haben eine Petition gestartet: