Eine Gruppe von ca. 25 Personen bestehend aus Kindern aus den Tammer Grundschul-Betreuungsgruppen und ihrer Betreuern besuchten uns.
Sie brachten etliche Reparaturwünsche mit – unser gesamtes Spektrum umfassend.
Die Kinder verfolgten mit großem Interesse ihre Reparaturen.
Unser Café war jedenfalls eineinhalb Stunden lang erfrischend belebt.
Natürlich waren auch diesmal unsere regulären Gäste wieder dabei. Auch sie hatten eine Vielfalt von Gegenständen zur Reparatur gebracht. Von Wasserkocher und Kaffeemaschine bis Staubsauger und Tens-Gerät, von Tischgrill und Fotoapparat bis Fahrrad war einiges dabei.
Das Angebot an der Kuchentheke wurde für unseren kleinen Gästen extra um Muffins, Nussecken und Amerikanern erweitert.
Schon vor der Eröffnungszeit standen einige Gäste vor der Kelter und zum Start gab es einen kurzen Andrang am Empfang.
Unsere Gäste hatten auch diesmal eine Vielfalt von Gegenständen zur Reparatur gebracht. Von Multimediageräten bis Uhren, von Küchengeräten bis Haushaltsgeräten und sogar die Steuerung für ein Whirlpool waren dabei.
Renner waren diesmal Staubsauger und Kaffeeautomaten.
Auch an den Nähtischen wurde fleißig gearbeitet. Eine Hose wurde umgenäht, Hemden und eine Weste wurden repariert.
Auch diesmal haben natürlich leckere hausgemachte Kuchen nicht gefehlt.
Noch bis zum 28. April 2019 läuft im Bietigheimer Stadtmuseum Hornmoldhaus eine sehr interessante Ausstellung mit dem Titel ‚Knopf dran‘. Hier wird die Kulturgeschichte der Knöpfe erzählt. Mit der Beherrschung metallverarbeitender Techniken sind offenbar bereits im 3. Jahrtausend vor Christus erste Gebrauchsgegenstände aus Bronze entstanden. Zu diesen zählten auch Knöpfe. Allerdings hatten Knöpfe in den damaligen Zeiten für Kleider eher eine Schmuckfunktion. In der Antike schnürten Menschen ihre Gewänder meist mit Gürteln oder fixierten sie mit Nadeln an den Schultern. Knöpfe waren also als Verschlüsse nicht nötig. Es sind aber verschiedene antike Zierknöpfe aus Metall, Halbedelsteinen, Bein und Glas bekannt.
Im 13. Jahrhundert brachten Fernhändler und Seeleute Knöpfe aus dem Orient nach Mitteleuropa. Die neue Verschlusstechnik prägte die Schnittführung. Die Kleidungsstücke wurden körpernäher. Damenkleidung wurde auf dem Rücken mit Knöpfen verschlossen. Bei der Herrenkleidung standen die Knöpfe auf der Brust.
Und noch eine Kuriosität. Wissen Sie, was Turmknöpfe sind? Das sind verschlossene runde und oft vergoldete Metallkapseln die an Bauwerkspitzen angebracht werden. Wegen ihrer relativen Unzugänglichkeit galten Turmknöpfe als sichere Aufbewahrungsorte für historische Zeugnisse aus der Zeit des Baus, etwa Zeitungen oder Münzen. Heutzutage haben solche Gegenstände eher eine Schmuckfunktion.
Auch in den Repair-Cafés werden gelegentlich (Ersatz-)Knöpfe für Reparaturarbeiten benötigt.
Und wenn die passende Knöpfe fehlen? Dann ist man kreativ und stellt selber welche her. Zum Beispiel aus Holz oder (s. unten) aus einer Kaffeekapsel.
Und nun zum April-Treffen.
Zum 34. Repair-Café-Termin sind wieder sehr viele Gäste erschienen und hatten eine bunte Auswahl an Gegenständen dabei die repariert werden sollten. Darunter ein PC, ein Fahrrad, Küchengeräte wie Milchschäumer und Saftpresse und Haushaltswaren wie Rauchmelder, Bettbezug, Bügelbrett, Fensterputzroboter und Bohner.
Und wie immer gab es eine Auswahl an leckeren Kuchen.
Und noch eine Information zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ – das „plastikfreie Leben“.
Das Bewusstsein für dieses Thema ist in den letzten Jahren sehr gestiegen. Immer mehr Menschen bemühen sich, Plastik zu vermeiden. Der Nutzen für die Umwelt ist enorm. Er fördert den Tierschutz, denn Mikroplastik und Plastik sind eine Gefahr für die Tiere, die es mit Futter oder auch Nestbaumaterialien verwechseln, sich darin verfangen – und verenden. Er hilft beim Schutz von Meeren und Gewässern, denn Plastik landet meist im Meer. Und er schont Ressourcen, denn Plastik wird aus Erdöl hergestellt.
Viele Einrichtungen geben Tipps gegen überflüssiges Plastik. Auch in der Presse findet man Vorschläge, wie Plastikmüll im Alltag effektiv vermeiden werden kann.
Auf ihrer Web-Seite „Bitte ohne Plastik“ ruft die Werkstatt Stuttgart zum „Plastikfasten“ auf. Unter ihrer Rubrik 40 Tipps zeigt sie in kleinen sowie in großen Schritten wie Plastik vermieden werden kann.
Wenn wir auch nur einige dieser Tipps konsequent umsetzen und Abschied von ein paar alten Gewohnheiten nehmen, kommen wir dem plastikfreien Leben ein Stück näher.
Um die 35 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hohenstange nahmen gemeinsam mit ihren Aufsichtspersonen an einem Freitagsprojekt teil.
Teilnehmer wurden vom Organisator und Elternbeirat-Mitglied Martin Karl begrüßt. Er schilderte die Ziele der Repair-Café-Organisation und gab Auskunft über die Vorgehensweise im Projekt.
Schon während der Einführung hat es sich gezeigt, dass Themen wie Umweltschutz, Müllvermeidung und Recycling für die Schülerinnen und Schüler keine Fremdbegriffe sind.
Café-Gäste bekamen für ihre Kategorie eine Nummer zugeteilt und müssten sich kurz dulden bis sie dran kamen. Um die Wartezeit zu überbrücken, konnte sie, gemeinsam mit Schülern, die diesmal keine Gegenstände zur Reparatur dabei hatten, das Annähen von Knöpfen üben oder bunte Lesezeichen gestalten.
Zur Reparatur gebracht wurden einige Gegenstände, darunter eine Hulk-Figur, ein Auto, ein Bagger, ein Teddy, ein Penguin, eine Eidechse, eine Musikanlage, ein Telefon, Steckenpferde, eine Waage, eine Klebepistole, ein Mikrofon und Textilien wie Schürzen und Hosen.
Die Reparaturarbeiten wurden in den sehr gut ausgestatteten Räumlichkeiten der Grundschule durchgeführt.
In einem Raum wurden mechanische und elektrische Reparaturen durchgeführt.
In dem anderen Raum stand eine Nähmaschine zur Verfügung: Hier wurde auch das Annähen geübt und es wurden sehr kreative Lesezeichen erstellt.
Sehr interessiert haben die Schülerinnen und Schüler die Reparaturarbeiten verfolgt. Wir hoffen, dass dieses Interesse auch in Zukunft bestehen bleibt.
Das Repair-Café-Team bedankt sich für den freundlichen Empfang und die sehr gute Verpflegung. Nachdem alle Beteiligten Spaß an den Reparaturarbeiten hatten, gibt es vielleicht wieder mal eine Gelegenheit für ein weiteres Treffen.
Haben Sie sich schon mal mit dem „Earth Overshoot Day (EOD)“-Termin beschäftigt?
Der „Welterschöpfungstag“ steht symbolisch für den Tag im Jahr, an dem die Menschheit die Ressourcen, welche die Natur in einem Jahr wiederherstellen kann, aufgebraucht hat. Es ist also der Zeitpunkt, an dem wir aus ökologischer Sicht über unsere Verhältnisse leben.
Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen steigt jährlich an und der EOD verlagert sich dadurch weiter nach vorn. Global gesehen, fiel im Jahr 2018 dieser Tag bereits auf den 1. August.
Für einige westeuropäische Länder liegt dieser Termin noch viel früher.
Damit der EOD wieder später im Jahr stattfindet, sind alle gefragt. Denn jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten. Zum Beispiel dadurch, dass man Abfälle vermeidet.
Seit fast drei Jahren reparieren Mitglieder des Repair-Café Tamm gemeinsam mit ihren Gästen kaputte Gegenstände.
Im März wurde die 1000. Reparatur durchgeführt und damit deutlich mehr als 500 Geräte vor dem Müll bewahrt.
Wir haben damit aktiv die Umwelt geschont und nebenbei haben unsere Gäste Geld gespart.
Über 500 Reparaturen in 33 Sitzungen – wir können uns gegenseitig auf die Schultern klopfen und stolz sein auf unsere Leistung.
Und nun zu diesem besonderen Termin.
Den 1000. „Reparatur“-Gast konnten wir zusammen mit Herrn Bürgermeister Martin Bernhardt begrüßen. Herr Bernhard überreichte der Dame einen Blumenstrauß.
Wir haben in der Vergangenheit sowohl Uhren als auch Fahrräder repariert. Diesmal gab es zwei in einem: ein Uhr-Fahrrad.
An der Theke gaben die leckeren Süßigkeiten ein farbenfrohes Bild ab.
Beim 32. Repair-Café in Tamm haben unsere Gäste zahlreiche Gegenstände zur Reparatur gebracht.
Haushalts-, Küchen- sowie Multimediageräte waren zahlenmäßig gleich verteilt.
Dabei waren unter anderem ein Staubsauger, ein Akkuschrauber, eine Haussprechanlage, ein Radio, ein Faxgerät, ein Milchaufschäumer und ein Waffeleisen.
Dazu kamen Textil- und Holzreparaturen.
So sehen Geräte von innen aus.
Zum Kaffee gab es natürlich wieder leckere hausgemachte Kuchen.
„Die Eisenbahn ist ein Teufelsding, sie kommt aus der Hölle, und jeder, der mit ihr fährt, kommt geradezu in die Hölle hinein.“
Als im Zeitraum zwischen 1825 und 1835 (da hatte gerade die erste deutsche Schienenverbindung zwischen Nürnberg und Fürth den Betrieb aufgenommen) war die neue Technik den Menschen suspekt. Nach den damaligen Maßstäben, bei denen das Pferd das Maß der Dinge war, war die Eisenbahn zu groß und zu schnell. Man meinte, die schnelle Bewegung der Reisenden eine Gehirnerkrankung könne das sogenannte „Delirium furiosum“ hervorrufen.
Auch heute beklagt man sich gelegentlich über die Bahn, aber aus anderen Gründen.
Natürlich wird das rollende Material der Bahn nicht in den Repair-Cafés repariert. Bei Modellbahnloks ist das anders. Diesmal war eine Dieselrangierlok der Baureihe V60 an der Reihe.
Nachdem die Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, ist die Lok wieder lauffähig und kann ihre Runden auf der heimischen Anlage drehen.
Es hat uns sehr gefreut, dass zum Januar-Termin unser Café sehr gut besucht war. Wie immer hatten unsere Gäste eine große Auswahl an Gegenständen mitgebracht. Darunter Fahrräder, Lampen, Drucker, Musikanlagen, Küchengeräte, ein Föhn, ein Dia-Projektor und eine Wanduhr.
Natürlich gab es zum Kaffee auch diesmal leckere hausgemachte Kuchen.
Die zahlreihen, sehr positiven Rückmeldungen über unserer Arbeit in den Rückmeldungsbögen haben uns eine große Freude bereitet. Und so freuen wir uns schon jetzt auf den Februar-Termin. Der ist am 11.02.2019.
Bei der Collagenerstellung ist diesmal etwas schiefgelaufen(!)
Eigentlich war geplant, dort ein Bild der Kelter aufzunehmen, wo das Tammer Repair-Café seine Gäste empfängt, sowie weitere Fotos von Tamm.
Aber leider sind die Bilder durcheinander geraten(!)
Vielleicht können Ortskundige trotzdem erraten, von welchen Gebäuden in Tamm Detailaufnahmen in der Collage zu sehen sind.
Neben den üblichen Küchen-, Haushalts- und Multimediageräten wurden diesmal saisonbedingt einige Lichterketten zur Reparatur gebracht. Auch dabei waren ein Rasenmäher, Uhren, ein Fahrrad, ein Mikrowellenherd und eine Schreibmaschine.
Die Nähmaschinen kamen häufig zum Einsatz.
Es gab auch eine Debatte darüber, wie Rußflecken auf Textilien entfernt werden können.
Natürlich gab es zum Kaffee wie immer leckere hausgemachte Kuchen.
Und ein Novum. Diesmal gab es einen Kuchen „exklusiv“ für die Repair-Café-Mannschaft, gespendet von einem zufriedenen Gast. Wir bedanken uns bei der Dame für diese nette Geste.
Das Repair Café-Team bedankt sich bei allen seinen Gästen.
Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns auf neue „Taten“ und auf viele neue Begegnungen im kommenden Jahr.
Was haben Erika, Gabriele, Olympia und Valentine gemeinsam? Es sind alle Schreibmaschinennamen. Dieses Gerät war eine der wichtigsten Erfindungen des 19. Jahrhunderts und feiert in diesem Jahr den 150sten Geburtstag.
Am 23. Juni 1868 wurde in den USA die erste von der Firma Remington industriell gefertigte Schreibmaschine patentiert. Ab 1876 ging die Produktion in die Serie. Dies war der Startschuss für das Zeitalter moderner Büroarbeit. Das Gerät hatte zwei Vorteile: Es zeigte ein einheitliches und sauberes Schriftbild und dank Durchschlag waren Kopien inbegriffen.
Der Musiker Leroy Anderson setzte die Schreibmaschine gar als Musikinstrument ein. Legendär bis heute ist der Sketch des US-Komikers Jerry Lewis, in der er nach der Musik von Anderson mit einer unsichtbaren Schreibmaschine ein Schreiben erstellt.
In den 1980ern reduzierten sich die Einsatzbereiche der Schreibmaschine immer mehr. Die Computer und mit ihnen die Drucker übernahmen die Arbeit.
Doch hat die Schreibmaschine auch heute noch ihre Liebhaber und gelegentlich werden diese Geräte zum Repair-Café zur Reparatur gebracht.
Und nun zum November-Termin.
Auch diesmal durften wir uns über zahlreiche Gäste freuen. Mitgebrachten hatten sie Küchen-, Haushalts- und Multimedia-Geräte.
Anatomie einiger Elektrogeräte
Auch diesmal haben hausgemachte Leckereien nicht gefehlt.
Notiz
In eigener Sache
Aufmerksame Leser werden sich vielleicht an die Anmerkung im Oktober-Blogeintrag „Unser Café war sehr gut besucht“ erinnern. In der Tat war der Andrang überdurchschnittlich hoch. Dies lag vielleicht auch daran, dass in der Stuttgarter Zeitung vom 08.10.2018 unter der Rubrik „Heute“ ein netter Hinweis auf unser Repair-Café kam.
Wir bedanken uns bei der Redaktion für diese kleine Auszeichnung für unsere Aktivitäten. Offenbar ist unser Engagement nicht umsonst und wird in der Öffentlichkeit bemerkt.
Mit einem Historischen Volksfest im Herzen Stuttgarts beging die Landeshauptstadt ein Doppeljubiläum der besonderen Art: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest.
Auf dem Schossplatz konnte man feiern wie zu Königs Zeiten. Und man konnte auch Jubiläums 0-Euroscheine, mit dem Logo zum Doppeljubiläum, aus einer limitierten Ausgabe ergattern. Sollten Sie eines dieser Scheine besitzen, könnten Sie theoretisch damit im Repair-Café bezahlen. Denn die Reparaturen die wir dort gemeinsam mit unseren Gästen durchführen sind, wie bekannt, kostenlos.
Unser Café war sehr gut besucht. Es wurde an allen Tischen (teilweise mit Doppelbesetzung) gearbeitet.
Unter den Gegenständen die zur Reparatur gebracht wurden, waren es diesmal die Haushaltgeräte die das Rennen gemacht haben. Von Lüfter, Munddusche und Rasenmäher bis Bügeleisen, Satelliten-Receiver und Wanduhr war einiges dabei.
Dazu kamen Reparaturen an verschiedenen Küchengeräten (Brotbackmaschine, eine „inkontinente“ Kaffeemaschine, Mixer und Kaffeemühle), Holzarbeiten, und Arbeiten an den Nähtischen (u.a. an einer VfB-Fahne), sowie an Multimediageräten.
Natürlich gab es zum Kaffee auch diesmal leckere hausgemachte Kuchen.